Angststörungen und Depressionen

Kinder können von Angststörungen und Depressionen betroffen sein und darunter leiden. Bei Beratungsbedarf zu diesem Thema können sich Schüler-/innen und ihre Erziehungsberechtigte an der Grundschule Volkenschwand an folgende Ansprechpartner wenden:

 

- jeder Lehrer / jede Lehrerin des Vertrauens

 

- Frau Amberger, Schulleitung

 

- Beratungslehrerin: Ines Englberger

  Dienststelle:

  Hallertauer Mittelschule Mainburg

  Ebrantshauser Straße 68

  84048 Mainburg

  Tel: 08751 87370

  E-Mail: ines.englberger@hm-mainburg.de

  Telefonische Terminvereinbarung: Montag, 8.45 Uhr - 9.30 Uhr

 

- Staatliche Schulpsychologinnen und Schulpschologen

Staatliche Schulpsychologinnen und Schulpsychologen

Als staatliche Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten wir vertrauliche und ergebnisoffene Beratung an. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungswege zu entwickeln und in schwierigen Situationen zu unterstützen.

 

Die schulpsychologische Beratung ist freiwillig, neutral und kostenfrei. Sie unterliegt dabei uneingeschränkt der Schweigepflicht.

 

Wir beraten unter anderem bei:

- Lern- und Leistungsschwierigkeiten (z.B. Lese- und Rechtschreib- 
  störung, Rechenstörung, Konzentrationsschwierigkeiten, Über- und
  Unterforderung)

- emotionalen und sozialen Problemen (z.B. Ängsten, Konflikten,
  Schulverweigerung)

- schulischen Krisensituationen

- speziellen Schullaufbahnentscheidungen

 

Wichtige Information für Eltern:

Bei Anträgen auf Notenschutz und/oder Nachteilsausgleich im Zusammenhang mit Lese- und Rechtschreibstörungen ist die Einbindung einer Schulpsychologin bzw. eines Schulpsychologen gesetzlich vorgeschrieben.

 

Wir beraten vertraulich, neutral und kostenfrei bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten, emotionalen oder sozialen Problemen, Krisensituationen und besonderen Fragen zur Schullaufbahn.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

(Kontaktdaten auf nachfolgendem Formular)

Staatliche Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
Heuberger-25-26.pdf
PDF-Dokument [4.8 MB]

Qualifizierte Beratungslehrerin der Realschule: Frau Jutta Eglauer

 

Die Beratungslehrkraft unterstützt Sie bei

 

- Fragen zum Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende   

  Schule (Übertrittscoach)

- Fragen zur Schullaufbahn

- der Wahl von Fächern und Ausbildungsrichtungen innerhalb einer

  Schulart

- der Vorbereitung auf die Berufswahl oder zur schulischen

  Weiterbildung

- Fragen zur Realschulordnung

- Lern- und Leistungsschwierigkeiten

- Inklusion und pädagogischen Fragen

- Fragen zur Lese-Rechtschreib-Störung

 

Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und vertraulich.

 

Wenden Sie sich gerne an mich unter: j.eglauer@rs-mainburg.de

oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin (auch gern telefonische Beratung) über 08751 8462300 (Sekretariat der Realschule).

 

Eine kurze Vorabinformation über den Gesprächsbedarf wäre hilfreich.

Neben den o.g. Ansprechpartnern gibt es zahlreiche weitere außerschulische Beratungsangebote:

    Staatliche Schulberatungsstelle Niederbayern

    Erziehungsberatungsstelle in Kelheim

    Erziehungsberatungsstelle in Landshut

    Beratungsstellen in Freising

    Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ): Landshut

    Niedergelassene Kinderärzte und Fachärzte für Kinder- und     

    Jugendpsychiatrie

    Psychologische Psychotherapeuten

    (Therapeutensuche der Bundespsychotherapeutenkammer oder

    über die Koordinatenstelle der KVB, siehe unten)

 

Die KVB bietet eine Koordinatenstelle für Pschotherapie an. Sie gibt allgemeine Auskünfte zur Psychotherapie und zu verschiedenen Psychotherapieleistungen, die von den Krankenkassen bezahlt werden. Sie vermittelt einen Erstkontakt für die diagnostische Abklärung und nennt Adressen der Psychotherapeuten, die schwerpunktmäßig Kinder und Jugendliche behandeln. Zudem vermittelt sie freie Psychotherapieplätze.

 

Weitere Informationen zur Koordinationsstelle für Psychotherapie erhalten Sie unter folgendem Link bzw. telefonisch unter 0921/787765-40410.

Unser Jahresmotto:

"Die gute gesunde Schule"

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Volkenschwand 2016