Nikolausbesuch am Freitag, 06.12.24
Praxisnaher Unterricht am Hopfenbetrieb Höfter
Die Viertklässler der Grundschule Volkenschwand machten sich auf den Weg zum Hopfenbetrieb der Familie Höfter, um die „Hopfenzupf“ näher kennenzulernen und hautnah zu erleben.
Besonders beeindruckend war natürlich die große Pflückmaschine und die Hopfendarre. Auch das Hopfenpressen weckte das Interesse der Schüler.
Sämtliche Arbeitsschritte, die während der Hopfenernte anfallen, wurden den Kindern von Gudrun Höfter gezeigt und ausführlich erklärt.
Bevor sich die Klasse mit ihrer Lehrerin Eva Schönauer auf den Rückweg zur Schule über den neuen Radweg machte, bedankten sich die Schüler bei Frau Höfter für den tollen und praxisnahen Unterricht.
Verkehrserziehungsinitiative "Blicki blickt's"
Die kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Kelheim führten in Zusammenarbeit mit dem Entsorgungsunternehmen Heinz sowie der Firma Blicki e.V. an unserer Schule eine Veranstaltung zum Thema
"toter Winkel" durch. Im Mittelpunkt standen dabei große Fahrzeuge und LKWs - hier im speziellen ein Müllfahrzeug.
Die Verkehrssicherheitsinitiative und ihre Aktion "Blicki blickt's" wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur evaluiert und gefördert. Eine tolle Sache!
Gemeinsam mit Blicki, dem Känguru, erlernen Kinder im Alter von 5 - 10 Jahren spielerisch und interaktiv die Grundlagen der sicheren Teilnahme am Straßenverkehr. Mit dem Müllauto vor Ort werden die
Blicki-Workshops zum besonderen Highlight und die Kinder lernen ganz praxisnah, wie sie sicher durch den Verkehr kommen.
Unsere 1. Klasse hat sich schon sehr gut eingelebt.
Schüleraustausch mit Partnerschule in Cavaso del Tomba vom 13.05.24 bis 18.05.24
Nach einer kurzweiligen Anfahrt kamen die teilnehmenden Grundschüler am Nachmittag in Cavaso an und wurden von den Gastfamilien in Empfang genommen.
Auch der Empfang in der Schule am nächsten Tag war sehr herzlich. Unsere Schulkinder begrüßten ihre italienischen Freunde mit einem Lied. Die italienischen und deutschen Schüler fanden durch viele gemeinsame Aktivitäten schnell zusammen. Sie besichtigten das Tempio von Possagno (siehe Bild) und die Gipsotheca. Auch ein Besuch des Stadtmuseums in Bassano del Grappa durfte nicht fehlen.
Natürlich kam das Kennenlernen des italienischen Schullebens nicht zu kurz, verpackt mit vielen Workshops und einem klassenüber-greifenden Unterricht.
Auch wenn es der Wettergott nicht immer gut mit den Kindern meinte, so tat es der guten Laune keinen Abbruch und im Sinne der Völkerverständigung konnte man viele schöne Erfahrungen sammeln und der Schüleraustausch war für alle ein voller Erfolg.
Müslitag am 08.05.2024
Sonnenschein und cooles Hautgefühl - ein Kinderspiel
Der Rotary-Club Mainburg hat den Schülerinnen und Schülern der 2. - 4. Klasse eine besondere Unterrichtsstunde mit o.g. Thema angeboten.
Alle freuen sich, wenn die Sonne scheint. Dass man sich auch vor zu viel Sonne schützen muss, weil die UV-Strahlen der Haut schaden können, wurde in diesem Projekt den Kindern nähergebracht.
Unter anderem wurde auch auf den Hautschutz allgemein und das richtige Händewaschen eingegangen.
Präventionsmanagerin Eva Dumsky brachte als Apothekerin das notwendige Knowhow und auch das pädagogische Gespür mit, um mit den Schulklassen Sonnenschutz, Hautschutz und Hygiene anschaulich zu beleuchten.
Osterfrühstück und Ostereiersuche
Wie jedes Jahr überraschte der Elternbeirat die Schüler wieder mit einem ganz tollen Osterfrühstück. Anschließend durften die Erstklässler Osternester mit Schokohasen und Ostereiern suchen.
Malwettbewerb Raiffeisenbank Hallertau
Die Schüler-/innen der Grundschule Volkenschwand haben sich am Malwettbewerb der Raiffeisenbank Hallertau beteiligt. Die besten Beiträge der einzelnen Klassen wurden mit wunderschönen Preisen prämiert.
Sinus-Tagung in München
Am Montag, 11.03.24 fand in München die bayernweite Sinustagung statt. Sinus ist eine Fortbildungsinitiative im Bereich Mathematik. Frau Brem, Frau Schönauer und Frau Amberger nahmen seit einigen Jahren an diesem Fortbildungsprogramm teil. Aufgrund dessen wurde im Rahmen einer Tagung unserer Schule die Sinusurkunde überreicht.
Unsinniger Donnerstag - Klassentausch
1. Klasse - Wir finden Buchstaben!
Müslitag am 24.01.2024
Vorweihnachtliche Stimmung an unserer Schule
Auch in diesem Jahr wurde es in der Vorweihnachtszeit wieder ganz besinnlich an unserer Schule. Durch die Lichterketten am Fenster erstrahlten die selbst gebastelten Werke, die am Kunsttag mit dem Motto "Winterwunderland" entstanden sind, besonders schön.
Die wöchentlichen Adventstreffen, an denen die Klassen Weihnachtslieder und Gedichte vortrugen, waren ein Highlight in der Adventszeit. Jede Woche gab es ein neues Adventsrätsel, wofür sich die Kinder mit der richtigen Lösung eine Belohnung im Sekretariat abholen durften.
Am vergangenen Dienstag fand dann das jährliche, vom Elternbeirat organisierte, Weihnachtsfrühstück statt. Die Damen präsentierten vor jedem Klassenraum ein reichhaltiges Buffet durch das sich die Kinder schlemmen durften.
Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule gab es in der letzten Schulwoche den traditionellen Festtagsbraten mit Knödel und Kraut. Am Nachmittag fand dann eine kleine Weihnachtsfeier statt, an der die Teilnehmer der Gruppen ihre gesammelten Wünsche vortragen konnten.
Abgerundet wurde die Vorweihnachtszeit am letzten Schultag mit einer Fahrt nach Landshut ins Landestheater Niederbayern. Die Kinder schauten sich das Stück "Frau Holle" an.
Besuch vom Nikolaus
Impressionen vom Kunsttag
Projektwoche "Alltagskompetenz - Schule fürs Leben"
Die 3. Klasse durfte in diesem Jahr an der Projektwoche teilnehmen. Es wurden Äpfel vom schuleigenen Apfelbaum geerntet und weiterverarbeitet. Die Schüler halfen beim Schneiden, Einkochen, Einweckgläser beschriften und Abfüllen. Jedes Kind bekam ein kleines Glas Apfelmus zum Abschluss.
Waldwanderung der 3. Klasse
Herr und Frau Frankl nahmen die Schüler mit in den Wald. Die verschiedenen Baumarten wurden erklärt und die Kinder konnten einen großen Fuchsbau und eine Wildschweinsuhle bestaunen.
Die Schüler hatten von der HSU-Lehrerin Frau Brem einen Eierkarton bekommen, in dem sie verschiedene Blätter, Nadeln, Eicheln usw. sammeln konnten.
Hopfenführung der 4. Klasse beim Hopfenbetrieb Höfter in Neuhausen
Der Elternbeirat spendiert jedem Kind ein Eis
Teilnahme unserer 3. Klasse bei den Waldjugendspielen
Schüleraustausch mit unserer Partnerschule aus Cavaso del Tomba, Italien
Besuch des Politmobils
Das Politmobil „Grundschulen“ ist in ganz Bayern unterwegs und die Grundschule Volkenschwand hatte das Glück für einen Besuch ausgewählt zu werden.
Im Rahmen des Schulprofils „Naturnahe Schule“ konnte die 3. und 4. Klasse an dem Workshop „Textilfabrik – Textilherstellung und Menschenrechte“ teilnehmen. Die Kinder sollten durch das Angebot sensibilisiert werden, nachhaltig und umweltfreundlich beim Erwerb von Textilien zu handeln.
Auf spielerische Art und Weise thematisierte die „mobile Textilfabrik“ die Schere zwischen Arm und Reich. Schülerinnen und Schüler wurden nach einer kurzen Einführung zum Thema Baumwolle zu „fleißigen Arbeiterinnen und Arbeiter“ in einer fiktiven Fabriksituation, in der sie aus einem Stück Stoff durch Schneiden, Stecken und Nähen ein Klassen T-Shirt herstellten. Der Lohn, den sie für ihre getane Arbeit erhielten, war nicht immer gerecht. Daraus ergaben sich viele Fragen zu den Ursachen und Folgen der unterschiedlichen Bezahlung, die gemeinsam geklärt wurden.
Jedes Kind bekam zum Abschluss eine Quick-Check-Liste mit den gängigsten Umweltlabels, um sich in diesem Labyrinth aus Siegeln und Standards orientieren zu können.
Das selbst hergestellte Klassen T-Shirt bekam sehr schnell einen Platz im Klassenzimmer und soll die Kinder immer wieder an den Inhalt der Veranstaltung erinnern.
Wir hoffen das Politmobil macht bald mal wieder Station an unserer Grundschule.
Osterfrühstück
Der Elternbeirat hat den Schüler-/Innen wieder mal ein ganz tolles Osterfrühstück zubereitet. Vielen Dank dafür!
Siegerehrung Malwettbewerb Raiffeisenbank Hallertau
Kunsttag am Mittwoch, 01.03.2023
Beim unter dem Jahresmotto "Wir sind Sonnenkinder" stehenden Kunsttag gestalteten die Kinder in jahrgangsübergreifenden Gruppen verschiedene Sonnen und auch andere Planeten des Sonnensystem.
Es entstanden sehr viele schöne und ansprechende Kunstwerke in Gruppen- und Einzelarbeit.